Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen
Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen

Schön, dass Sie da sind!
 

In meiner psychotherapeutischen Privatpraxis biete ich Ihnen einen geschützten Raum, in dem Sie sich öffnen und Ihren ganz persönlichen Weg zur Veränderung und Entwicklung gehen können. Als erfahrene Psychologin begleite ich Sie einfühlsam und kompetent – entweder vor Ort in meiner Praxis oder flexibel per Videokonferenz.
 

Ihre Bedürfnisse stehen für mich im Mittelpunkt. Mit fundierter Expertise und einem respektvollen, wertschätzenden Ansatz unterstütze ich Sie auf Ihrem Weg, herausfordernde Lebenssituationen zu meistern. In einer vertrauensvollen Atmosphäre biete ich Ihnen professionelle und individuelle Begleitung an, die auf Ihre ganz persönlichen Anliegen abgestimmt ist. Durch meine umfassende Ausbildung in wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren können Sie sich sicher sein, dass meine Arbeit stets auf den neuesten medizinischen Leitlinien basiert.

Meine Behandlungsschwerpunkte

Ich biete Ihnen an, Sie bei verschiedensten Themen ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten: 

  • Depressionen
  • Angststörungen
  • Spezifische Ängste wie Flugangst, Spinnenangst etc.
  • Traumata
  • Persönlichkeitsstörungen  
  • Zwängen
  • Verhaltensauffälligkeiten
  • ADHS
  • Burn-out, Stress
  • Trauer und anderen kritischen Lebensereignissen
  • Wenn Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen das Wohlbefinden beeinträchtigen
     

Jetzt einen Termin vereinbaren

Sie sind nicht allein mit Ihrer Geschichte.

Beruflicher und Alltagsstress

Andreas (35)

„Ich bin oft erschöpft, gestresst oder angespannt. Alles funktioniert, aber ich habe das Gefühl, auf der Strecke zu bleiben. Ich sehne mich danach, wieder mit mehr Leichtigkeit durch den Alltag zu gehen.“

Trauer, Verlust und Lebenskrisen

Petra (50)

„Ich habe einen großen Verlust erlebt und weiß nicht, wie ich wieder zurück ins Leben finden soll. Es fühlt sich an, als würde alles stillstehen, während die Welt sich weiterdreht. Ich wünsche mir Halt und Orientierung.“

Emotionale Regulation & Beziehungsthemen

Sara (28)

„Meine Gefühle überfordern mich, oft ohne dass ich genau weiß, warum. Ich reagiere über oder ziehe mich zurück. Ich möchte mich selbst besser verstehen und lernen, mit meinen Emotionen sicherer umzugehen.“

Ängste und Phobien

Marla (42)

„Ich habe mit Ängsten zu kämpfen, die mich im Alltag einschränken. Vieles, was für andere selbstverständlich ist, kostet mich enorme Kraft. Ich wünsche mir, wieder mehr Lebensfreude empfinden zu können.“

Selbstzweifel & Unsicherheiten

Lea (27)

„Ich zweifle oft an mir, an meinem Aussehen, meinem Verhalten, meinen Entscheidungen. Ich fühle mich unsicher und bin streng mit mir. Ich möchte lernen, mich selbst mehr anzunehmen und innerlich zu wachsen.“

Familien- und Beziehungsdynamik

Anne & Markus (35)

„Unsere familiären Beziehungen sind schwierig. Immer wieder gibt es Streit, Missverständnisse oder alte Muster, die uns belasten. Ich wünsche mir, dass wir einen anderen Umgang miteinander finden.“

Alters- und Lebensphasen

Heinz (70)

„Ich bin in einer neuen Lebensphase und merke, dass sich vieles verändert. Alte Rollen passen nicht mehr, neue Aufgaben verunsichern mich. Ich möchte herausfinden, was mir jetzt guttut und meine Zeit sinnvoll füllen.“

Körperliche & emotionale Erschöpfung

Pierre (34)

„Ich bin erschöpft – körperlich, seelisch oder beides. Alles fühlt sich schwer an, selbst Kleinigkeiten überfordern mich. Ich möchte wieder Kraft schöpfen und mich lebendig fühlen.“

Essstörungen

Mia (22)

„Ich habe etwas erlebt, das mich bis heute prägt. Es verfolgt mich, manchmal ganz leise, manchmal überwältigend. Ich will verstehen, was mit mir passiert, und lernen, mich wieder sicher zu fühlen.“

Trauma

Lars (40)

„Ich habe etwas erlebt, das mich bis heute prägt. Es verfolgt mich, manchmal ganz leise, manchmal überwältigend. Ich will verstehen, was mit mir passiert, und lernen, mich wieder sicher zu fühlen.“

Beruflicher Hintergrund
und Methodik

  • M. Sc. Psychologin
  • Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
  • Weiterbildung in psychodynamisch imaginativer Traumatherapie (PITT)
  • Weiterbildung in Schematherapie
  • Weiterbildung in Modulen der Dialektisch-behavioralen Therapie (DBT)
  • EMDR-Therapie
  • Weiterbildung in TRIMB
  • Ausbildung in Kunsttherapie
  • Weiterbildung in Lösungsorientiertem Malen (LOM)
  • Berufliche Erfahrung in den Bereichen Psychosomatik, Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen entlang des gesamten Spektrums.
  • Weitreichende Erfahrungen Schwerpunkt Traumatherapie.
  • Mehrjährige Erfahrung als Leitung der Musik-, Ergo- und Kunsttherapie (MBOR- und Kreativabteilung) der Fachklinik Hochsauerland, Bad Fredeburg
  • Ehrenamtliche Erfahrung in der Geflüchtetenhilfe, der Leitung von Trauergruppen sowie Leitung von Workshops für Hospizmitarbeiter in den Bereich Demenz und Trauer.
  • M. Sc. Psychologie für Kinder mit Entwicklungs- und Verhaltensauffälligkeiten
     

Über mich   

Sprechzeiten

Die Therapie findet in naturnaher, ruhiger Umgebung in meiner Privatpraxis im Forsthaus Homrighausen statt. Sie sind herzlich eingeladen, sich innerhalb meiner Sprechzeiten mit mir in Verbindung zu setzen, um mögliche Fragen zu klären. Ihre Anliegen werden möglichst zeitnah von mir beantwortet. 

Sprechzeiten
Mo & Do: 10.00 - 18.00 Uhr
Di: 16.00 - 18.00 Uhr

Kontakt
Mobil: 0170 2979004
Mail: info@psychotherapie-bultmann.de
 

Termin vereinbaren  

Häufig gestellte Fragen

Wenn Sie merken, dass Sie sich dauerhaft belastet fühlen, sich im Kreis drehen, häufiger erschöpft, traurig oder gereizt sind – oder wenn Ihnen bestimmte Situationen immer wieder zu schaffen machen, kann eine Psychotherapie hilfreich sein. Auch wenn Sie gar nicht genau benennen können, was los ist, aber spüren, dass „etwas nicht stimmt“, lohnt es sich, hinzuschauen. Sie müssen nicht erst „krank genug“ sein, um Unterstützung zu bekommen.

In einer Privatpraxis profitieren Sie von kürzeren Wartezeiten, einer individuellen und persönlichen Betreuung sowie hoher Vertraulichkeit – da keine Krankenkasse eingebunden ist. Termine lassen sich meist flexibel vereinbaren, auch außerhalb klassischer Sprechzeiten. Zudem entfallen bürokratische Hürden wie Überweisungen oder Genehmigungen. Viele Therapeut:innen in Privatpraxen verfügen über spezialisierte Fachkenntnisse und nehmen sich spürbar mehr Zeit für Ihre Anliegen. So entsteht ein geschützter Raum, der Ihre persönliche Entwicklung bestmöglich unterstützt.

Coaching und Psychotherapie verfolgen unterschiedliche Ziele: Während Psychotherapie bei psychischen Erkrankungen oder tieferliegenden emotionalen Belastungen hilft und von ausgebildeten Therapeut:innen durchgeführt wird, richtet sich Coaching an gesunde Menschen, die persönliche oder berufliche Ziele erreichen möchten. Coaching ist lösungsorientiert, oft kürzer angelegt und konzentriert sich auf konkrete Veränderungen im Alltag. Psychotherapie hingegen geht tiefer, arbeitet mit anerkannten therapeutischen Methoden und unterstützt Sie bei nachhaltiger emotionaler Heilung.

Mehr Informationen

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Verfahren, um Menschen zu helfen, die eigenen psychischen Probleme zu verstehen und zu bewältigen. Diese Heilbehandlung kann je nach Indikation längerfristig angelegt sein, um die tieferliegenden Ursachen einer psychischen Erkrankung aufzudecken und sie zu mildern oder zu bewältigen. Bei Fokussierung auf einzeln definierte Aspekte der Symptomatik sind allerdings auch kurze Behandlungsverläufe bzw. einmalige Beratungsgespräche möglich. 

Honorar: 

Es handelt sich um eine Privatpraxis für Selbstzahler. Abgerechnet wird über die Gebührenverordnung für Heilpraktiker. (GebüH). Im direkten Kontakt mit Ihrer Krankenkasse (Private Krankenversicherung oder Zusatzversicherung), sollte eine Klärung über eine mögliche Kostenübernahme der ambulanten Psychotherapie erfolgen. 

Vorgespräch: 60,00

45 Minuten

Kennenlernen; Einschätzung und Überblick der vorliegenden Symptomatik

Empfehlung für das weitere Vorgehen

Psychotherapie: 85,00 Euro

50 Minuten

Indikationsklärung, Diagnostik und Behandlung von krankheitswertigen Symptomen und Störungen

Paartherapie: 125,00 Euro

60 Minuten

Bei Klärungsbedarf und Konflikten in der Beziehung.

  • Alle Heilbehandlungen sind von der Umsatzsteuer befreit
  • Die angegebenen Preise gelten für die Therapie von Erwachsenen, Paaren, Kindern und Jugendlichen

Alle Terminarten können sowohl vor Ort in der Praxis als auch Online-Sitzung angeboten werden. Die Preise gelten gleichermaßen für Erwachsene, Jugendliche und Kinder.

 

Das Behandlungshonorar auf Grundlage des Gebührenverzeichnisses für Heilpraktiker (GebüH) unterscheidet sich abhängig vom jeweiligen Versicherungsstatus:

Anders als bei Ärzten, die bei der Abrechnung gesetzlich an die Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) gebunden sind, gibt es für Heilpraktiker keine durch Landes- oder Bundesrecht bindende Gebührenordnung. Als Orientierungshilfe für die Erstattung der Heilpraktikerleistung durch die Kostenträger gibt es stattdessen das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH). Das Behandlungshonorar unterscheidet sich abhängig von der Diagnose und vom jeweiligen Versicherungsstatus (gesetzlich krankenversichert mit oder ohne Zusatzversicherung, privat krankenversichert mit oder ohne Anspruch auf Beihilfe).

Zahlungsoptionen

  • Barzahlung
  • Überweisung

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Bei meiner Praxis handelt es sich um eine Praxis für Selbstzahler. Es erfolgt keine Erstattung der Kosten durch gesetzliche Krankenkassen. Privat (Zusatz-) Versicherte bzw. Beihilfeberechtigte (zur Kostenerstattung durch die private Versicherung bzw. Beihilfe). Die Abrechnung erfolgt auf Grundlage der GebüH mit Diagnosenstellung, Behandlungsdaten, Leistungsaufschlüsselung und entsprechender Ziffernangabe.

Bitte beachten Sie, dass private Krankenversicherungen unterschiedliche Tarife haben. Prüfen Sie vorab Ihre Vertragsunterlagen darauf, ob und in welcher Höhe Heilpraktikerleistungen in dem von Ihnen abgeschlossenen Tarif erstattet werden.

Im ersten Gespräch geht es darum, dass wir uns in Ruhe kennenlernen. Sie haben die Möglichkeit, mir von Ihrem Anliegen zu erzählen und Fragen zu stellen. Ebenso können Sie prüfen, ob , ob Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen – denn eine vertrauensvolle Beziehung ist die wichtigste Grundlage für eine erfolgreiche Therapie. 

Gemeinsam besprechen wir, welches vorgehen in Ihrer Situation sinnvoll sein kann. Danach entscheiden Sie ganz in Ruhe, ob und wie Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können. 

Link zum Patientenaufklärungsbogen

In der Therapie können viele Themen Raum finden. Typischerweise werden aktuelle und oder erlebte Herausforderungen, Gefühle, Verhaltensmuster, Beziehungen und Lebensumstände, die belastend sind, thematisiert. Oft wird auch über Vergangenes gesprochen, weil frühere Erfahrungen beeinflussen, wie wir heute denken, fühlen und handeln. Ob und wie viel Vergangenes thematisiert wird, hängt von Ihren Zielen, Ihrem Wohlbefinden und Ihrem therapeutischen Ansatz ab. 

Sie können jederzeit offen sagen, was Sie erreichen wollen und welche Themen Ihnen wichtig sind. Falls Sie sich unsicher sind, kann ich Ihnen zu Beginn eine Orientierung geben und gemeinsam eine passende Vorgehensweise festlegen. Häufige Schwerpunkte: aktuelle Beschwerden, Stressbewältigung, Beziehungen, Selbstwert, Trauer oder traumatische Erfahrungen.

  • Zielorientierung: kurze, mittelfristige Ziele (z. B. besser mit bestimmten Situationen umgehen) vs. längere Perspektiven.
  • Sicherheit und Tempo: Sie bestimmen, wie schnell Themen vertieft werden; Sie können Pausen einlegen oder Themen wechseln, wenn es zu belastend wird.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!