Zum Hauptinhalt springen Zum Seitenende springen

Lösungsorientiertes Malen (LOM)

Lösungsorientiertes Malen (LOM)

Ziele von Lösungsorientiertem Malen (LOM)

  • Fokus auf Lösungen: Im Gegensatz zu traditionellen therapeutischen Methoden, die oft die Ursachen und Schwierigkeiten eines Problems betonen, liegt der Schwerpunkt des Lösungsorientierten Malens auf der Entwicklung von Lösungen und der Förderung positiver Veränderungen.
  • Kreativer Ausdruck: Der kreative Prozess des Malens ermöglicht es den Klient:innen, Gefühle und Gedanken zu äußern, die möglicherweise schwer in Worte zu fassen sind. Dies fördert eine tiefere Selbstwahrnehmungund Selbstreflexion.
  • Ressourcenaktivierung: Klient:innen werden angeregt, ihre eigenen inneren Ressourcen und Stärken zu erkennen und zu nutzen, um Lösungen zu finden und ihre Ziele zu erreichen.
  • Förderung von Selbstwirksamkeit: LOM stärkt das Gefühl der Selbstwirksamkeit, indem es den Klient:innen ermöglicht, durch den kreativen Prozess zu erkennen, dass sie Einfluss auf ihre eigene Lebenssituation und Entwicklung nehmen können.
  • Veränderung der Perspektive: Das Malen ermöglicht es, den Blickwinkel auf ein Problem zu verändern, Lösungen aus einer anderen Perspektive zu entwickeln und zu visualisieren.

Wie funktioniert's?

  1. Künstlerischer Ausdruck: Der Klient wählt Materialien (wie Farben, Stifte, Papier, etc.) und beginnt zu malen oder zu zeichnen, um seine Gedanken und Gefühle zu einem bestimmten Thema oder Problem auszudrücken. Dabei geht es nicht um künstlerische Fertigkeiten, sondern um den kreativen Ausdruck der inneren Welt.
  2. Lösungsorientierte Fragestellungen: Der Therapeut oder die Therapeutin stellt während des Malens lösungsorientierte Fragen, die den Klient:innen helfen, ihre Ressourcen und Stärken zu erkennen. Beispielhafte Fragen könnten sein:
    • Was hilft dir, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben?
    • Wie hast du in der Vergangenheit ähnliche Probleme gelöst?
    • Was kannst du tun, um dich besser zu fühlen oder die Situation zu verändern?
  3. Visualisierung von Lösungen: Durch das Malen können Klient:innen Lösungen für ihre Probleme in Form von Bildern visualisieren. Die visuelle Darstellung von Lösungen kann dabei helfen, eine positive Veränderung zu begünstigen und die Lösungsfindung zu verstärken.
  4. Reflexion und Integration: Nach dem Malen folgt eine Phase der Reflexion, in der der Klient zusammen mit dem Therapeuten das entstandene Bild bespricht. Dabei wird erörtert, was das Bild über die aktuellen Herausforderungen und Lösungen aussagt und wie der Klient die gewonnenen Erkenntnisse in seinen Alltag integrieren kann.

Anwendungsgebiete

LOM kann bei einer Vielzahl von Herausforderungen und Lebenssituationen hilfreich sein, z. B.:

  • Stressbewältigung und Burnout-Prävention
  • Depressionen und Angststörungen
  • Beziehungsproblemen oder Familienkonflikten
  • Selbstwert- und Identitätsfragen
  • Traumaverarbeitung und vergangene Konflikte
  • Lebenskrisen oder Wendepunkte im Leben
  • Berufliche Veränderungen oder Karrierefragen

Vorteile von Lösungsorientiertem Malen (LOM):

  • Förderung von Kreativität und Selbstentfaltung: Der kreative Prozess bietet eine Möglichkeit, die eigene Kreativität zu entfalten und neue Perspektiven zu entwickeln.
  • Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Das LOM fördert das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Probleme zu lösen und Veränderungen herbeizuführen.
  • Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten: Durch die Visualisierung von Lösungen können Klient:innen praktische Strategien und neue Herangehensweisen entwickeln, um ihre Herausforderungen zu meistern.
  • Stressreduktion und Entspannung: Der kreative Prozess wirkt beruhigend und kann helfen, Spannungen abzubauen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
  • Erleichterte Kommunikation: Für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle und Gedanken in Worte zu fassen, kann das Malen eine hilfreiche Möglichkeit bieten, sich auszudrücken.

Fazit

Lösungsorientiertes Malen (LOM) ist eine kreative und therapeutische Methode, die den Fokus auf Lösungen und positive Veränderungen richtet. Durch den Einsatz von Malen und Zeichnen können Klient:innen ihre inneren Ressourcen aktivieren, neue Perspektiven gewinnen und Lösungen für ihre Herausforderungen entwickeln. Die Methode fördert nicht nur die Selbstreflexion und Problemlösungsfähigkeiten, sondern hilft auch dabei, das eigene Wohlbefinden und die Selbstwirksamkeit zu stärken.