Coaching und
Therapie
Therapie
Unterschiede Psychotherapie
und Coaching
Psychotherapie und Coaching haben zwar einige Gemeinsamkeiten, wie zum Beispiel das Ziel, Menschen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen, aber es gibt auch wesentliche Unterschiede, die sich auf die Methodik, die Zielgruppe und die zugrunde liegenden Ziele beziehen.
Psychotherapie
- Ziel: Psychotherapie zielt darauf ab, psychische Erkrankungen oder emotionale Probleme zu behandeln, wie z. B. Depressionen, Angststörungen, Traumata oder Persönlichkeitsstörungen. Sie hilft Menschen, tief verwurzelte, oft unbewusste Konflikte oder psychische Belastungen zu verstehen und zu bearbeiten.
- Therapeutische Beziehung: Die Psychotherapie wird von ausgebildeten und lizenzierten Therapeut:innen durchgeführt, die eine tiefgehende psychologische Ausbildung und Erfahrung in der Behandlung von psychischen Störungen haben.
- Ansatz: In der Psychotherapie wird mit anerkannten therapeutischen Methoden gearbeitet, z. B. Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Therapie oder systemische Therapie, um emotionale Belastungen zu lösen und die psychische Gesundheit zu fördern.
- Dauer und Tiefe: Psychotherapie ist oft langfristiger angelegt und kann tiefere psychische Themen bearbeiten. Sie hilft, ursächliche Probleme zu identifizieren und nachhaltig zu lösen.
Coaching
- Ziel: Coaching richtet sich an gesunde, funktionierende Personen, die ihre persönlichen oder beruflichen Ziele klarer definieren, ihre Leistung steigern oder ihre Lebensqualität verbessern möchten. Es geht nicht primär um die Behandlung von psychischen Störungen, sondern um die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung.
- Coaching-Beziehung: Coaches sind in der Regel keine lizenzierten Psychotherapeuten, sondern spezialisieren sich auf bestimmte Coaching-Methoden, z. B. Karriere-Coaching, Life-Coaching oder Führungskräfte-Coaching. Coaching erfordert nicht unbedingt eine psychotherapeutische Ausbildung.
- Ansatz: Coaches arbeiten mit ihren Klient:innen oft an konkreten Zielen, wie z. B. der Verbesserung von Kommunikation, Zeitmanagement oder Entscheidungsfindung. Sie konzentrieren sich auf Ressourcen und Lösungen.
- Dauer und Tiefe: Coaching ist in der Regel kurz- bis mittelfristig und fokussiert auf spezifische Themen oder Ziele. Es ist weniger tiefgründig als Psychotherapie und konzentriert sich mehr auf die Optimierung des bestehenden Potenzials.
Zusammenfassung
- Psychotherapie behandelt psychische Erkrankungen und tiefere emotionale Probleme und wird von ausgebildeten Therapeut:innen durchgeführt.
- Coaching hilft bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung und ist auf lösungsorientierte, konkrete Ziele ausgerichtet.
Beide Angebote können sich ergänzen, aber die Wahl zwischen Coaching und Psychotherapie hängt davon ab, ob du Hilfe bei psychischen Erkrankungen oder Unterstützung für deine persönliche und berufliche Entwicklung suchst.